Fragen und Fakten
…zum Thema Erklärvideo, Animationen und Animationsfilm.
Egal ob Sie sich schon einmal mit Animation oder Erklärvideos befasst haben oder nicht – wir begleiten Sie durch den gesamten Produktionsprozess.
Melden Sie sich einfach jetzt und wir setzen uns unverbindlich zusammen. Wir sprechen darüber, was Sie erreichen wollen und wer Ihre Zielgruppe ist – Im Grunde reicht das schon mal für den Anfang.
Bringen Sie gerne ein bisschen Flexibilität mit – denn es gibt unterschiedliche Wege und ungewöhnliche Optionen um ans Ziel zu kommen.
Wir entwickeln eine pfiffige, originelle Idee und holen bei Bedarf einen kreativen, professionellen Autoren und Storyteller mit ins Boot schneidenIhre Erklärstory auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zu.
Einfach anfragen und loslegen!
Sie möchten wissen wie ein Erklärvideo entsteht?
Lesen Sie die Abläufe, in dem sie auf die Bausteine einer Erkälfilmproduktion klicken!
Erklärvideos sind in der Regel Animationsfilme und haben die gleichen Herstellungsprozesse wie traditionelle Trickfilme.
Glücklicher Weise entstehen heutzutage grosse Teile am Computer – das spart Zeit, optimiert die Qualität und ermöglicht erstaunliche Ergebnisse, die früher undenkbar gewesen wären.
Text
Ein guter Text beinhaltet bereits alles, was für den Transport Ihrer Botschaften von Bedeutung ist:
Eine gute Idee, ein originelles Konzept und einen unterhaltsamen, kurzweiligen Handlungsbogen. Ein sprachlich gut ausgearbeiteter Text liefert das Fundament für die professionelle Umsetzung der Sprachaufnahmen.
Am Text sollte NIE gespart werden – Hier entscheidet sich bereits, ob Ihr Film ein Erfolg wird.
Sprachaufnahmen
In der Regel möchte niemand langatmige, kryptische Stummfilme anschauen.
Es gibt zwar manchmal Gründe die für eine Ausnahmen sprechen, aber im Normalfall ist ein möglichst leichter und verständlicher Zugang zu Ihren Botschaften deutlich zielführender.
Zu einer professionellen Sprecherstimme kann man einfach nur raten… Es lohnt sich immer!
Design
Gutes Design ist immer sinnvoll.
Mit professionellen, sehenswert gestalteten Illustrationen und Grafiken kommt man immer weiter, als mit unansehnlichen und schwer verständlichen Bildern. Einfaches, schlichtes oder klares Design kann durchaus von Vorteil sein. Man kann also auch Spass haben und sparsam sein …!
Stroyboard (opt.)
Ein Storyboard ist im Grunde ein Comic Ihrer Filmstory, bzw. Ihres Texts.
In der Planungsphase kann man Abläufe und einzelnen Stationen des Films, transparent für alle Beteiligten visualisieren. Es ist ein Planungs- und Kontrollinstrument.
Im Erklärfilm ist ein Storyboard nicht immer zwingend erforderlich. Kamerafahrten sind selten, ebenso schnelle Schnitte. Gibt es Actionsequenzen, kann ein Teilstoryboard sinnvoll sein. Sind Sie mit Ihrem Text glücklich, gefallen Ihnen die erstellten Bilder und ist Ihnen ein hohes Maß an Kontrolle nicht so wichtig, können Sie möglicherweise einen Kostenfaktor einsparen.
Animatic (opt.)
Ein Animatic ist eine filmische und mit Sprechertext vertonte Version eines Storyboards. Aufwendig hergestellte Ainmatics erinnern oftmals bereits an Erklärvideos – teilweise übersteigen Sie die Qualität sogar deutlich. Für Erklärfilme sind Animatics daher in der Regel unnötig.
Grafik
Die Herstellung aller für den Film benötigter Bilder, Grafiken, Illustrationen oder Modelle
Zunächst entstehen Entwürfe als Bleistiftskizzen, die sich am ausgesuchten Design orientieren. Lassen Sie sich die Skizzen am besten zuschicken und entscheiden Sie mit! – Ist alles in Ihrem Sinne, werden sie finalisiert und gegebenenfalls koloriert.
Animation
Die Bewegung aller möglichen Elemente, wie z.B. Figuren, Grafiken, Schriften…
Animation findet grundsätzlich auf zwei Arten statt:
Einerseits auf traditionelle Weise, beispielsweise als handgefertigter Zeichentrick und dann in der Regel am Schreibtisch auf echtem Papier.
Andererseits rein virtuell am Computer: Vector-Grafiken, 3D Modelle oder eingescannte Zeichnungen (prinzipiell alles, was an visuellem Datenmaterial verfügbar ist), kann mit der Hilfe von spezieller Animationssoftware bewegt, verformt oder manipuliert werden. Gleiches gilt grundsätzlich auch für Spezial Effekte.
Allerdings ist hier der Übergang zwischen Computeranimation und Compositing fließend, sodass erhebliche Teile der Animation aus Mischtechniken bestehen.
Compositing
Der Zusammenbau aller Elemente zu einem Film.
Früher hätte man diesen Produktionsschritt vermutlich mit einer Kamera verglichen, doch das greift zu kurz! Denn hier kommt einfach alles zusammen: Grafik, Animation, die Kreierung zusätzlicher Spezial Effekte und oftmals sogar Ton und Musik. Die einzelnen Teile werden sowohl sequentiell, als auch in Ebenen an einer Zeitleiste angeordnet, positioniert und kombiniert. Ein manchmal aufwendiger und teilweise hoch komplexer Vorgang – aber hier entsteht der (fast) fertige Film.
Sound Design und Musik
Das Salz in der Suppe macht die Sache rund!
Sound Design belebt Animationen, hebt ihre Bedeutung durch Akzentuierung hervor und sorgt für eine realistische und glaubwürdige Wahrnehmung der Filminhalte.
Musik untermalt den Film, verschweißt alles zu einem grossen Ganzen und verleiht ihm so einen „roten Faden“.
Im Zusammenspiel bewirken sie, dass Zuschauer mit zunehmender Dauer, Film und Message fokussieren. Realität und Umgebung werden ausgeblendet. Man wird quasi immer tiefer in den Film hineingezogen, ist vor Ablenkungen geschützt und nimmt die präsentierten Inhalte mit erhöhter Aufmerksamkeit wahr.
